〈   Governance und Cyberrisiken
Cyberrisiken

Chapter 1.2

Auswirkungen der Cyberkriminalität


Im Bereich der Cybersicherheit und des digitalen Vertrauens stehen KMU vor zahlreichen Herausforderungen. Cyberangriffe können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen entfalten. Diese Auswirkungen können direkter, indirekter oder immaterieller Art sein.

Direkte Kosten
Zu den direkten Auswirkungen gehören die Kosten für die Untersuchung des Angriffs und seine Behebung, z. B. die Honorare für externe Sachverständige. Regulatorische Sanktionen können ebenfalls erhebliche Kosten für die Unternehmen nach sich ziehen, insbesondere im Rahmen der DSGVO, die bei einer Verletzung der Privatsphäre Bussgelder von bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes vorsieht. Die erlittenen Schäden können ebenfalls als direkte Auswirkungen betrachtet werden. Les sanctions réglementaires peuvent également entraîner des coûts importants pour les entreprises, notamment dans le cadre du RGPD où les sanctions peuvent aller jusqu’à 4% du chiffre d’affaires global en cas d’atteinte à la vie privée. Les dommages subis peuvent également être considérés comme des impacts directs.

Indirekte Kosten
Zu den indirekten Auswirkungen von Cyberangriffen gehören die Erhöhung der Prämien von Cyberversicherungen, der Verlust des Vertrauens der Kundinnen und Kunden und ein genereller Reputationsverlust. Dadurch können den Unternehmen erhebliche finanzielle Kosten entstehen. Ces conséquences peuvent entraîner des coûts financiers importants pour les entreprises.

Immaterielle Kosten
Immaterielle Kosten dürften am schwersten zu beziffern sein, haben aber ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen. Sie umfassen Imageschäden wie etwa Probleme bei der Gewinnung von Neukundinnen und -kunden. Auch Änderungen in der Führungsebene und eine schlechtere Bewertung des Unternehmens können immaterielle Kosten darstellen.

2023 © Trust Valley. All rights reserved.