〈   Governance und Cyberrisiken
Cyberrisiken

Chapter 1.4

Management von Cyberrisiken


Für die Erkennung, die Bewertung und das Management von Cyberrisiken sollten Unternehmen auf eine Risikomatrix zurückgreifen. Mit diesem Tool kann man die verschiedenen Risiken visualisieren und nach ihrer potenziellen Schwere und Eintrittswahrscheinlichkeit klassifizieren.

Beispiel für eine Risikomatrix (oder Risk Heat Map)

Die Matrix ist in der Regel in vier Quadranten unterteilt, die für unterschiedliche Risikograde stehen: hoch, mittel bis hoch, gering bis mittel und gering. Sie liefert Informationen über die Schwachstellen der IT-Systeme, potenzielle Bedrohungen, potenzielle Auswirkungen und bestehende Sicherheitsmassnahmen. Sie kann auch Informationen über die Fähigkeit des Unternehmens, IT-Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu bewältigen, enthalten.

Risiken, die hinsichtlich ihrer Schwere und Wahrscheinlichkeit als hoch eingestuft werden, müssen mit höchster Priorität angegangen werden.

Mit dieser Matrix können Unternehmen also die wichtigsten Risiken identifizieren und effizient verwalten.

2023 © Trust Valley. All rights reserved.